|
|||||||
|
|||||||
Alphons Adolph, Erfinder
der fotografischen Ansichtskarte. |
|||||||
Im Online-Shop der Geschichtswerkstatt
Hachenburg erhältlich: Alphons Adolph - Erfinder der fotografischen Ansichtskarte von Bruno M. Struif, Markus Alberth,
Bernd Mälzer und Hannah Streit Stichworte: Alphons Adolph * Erfinder
* Hofphotograph * Gewerberat * Hachenburg * Löbau * Zittau * Passau * |
|||||||
|
|||||||
Löbau, Promenadenring 14 (früher Promenadenstraße 298.), erbaut um 1860 und 2019 abgerissen |
|||||||
|
|||||||
Löbau, Promenadenring |
|||||||
Alphons Adolph, geb. 08.09.1853 in Hachenburg (Westerwald), gest.
22.03.1934 in Passau. |
![]() Alphons Adolph |
||||||
A. Adolph ruht auf dem Innenstadtfriedhof Passau |
Bild-Quelle: Löbauer Journal, Heft 9, S. 28 |
||||||
![]() |
|||||||
Funkenburg. Restauration in Löbau -
Ansichtskarte, um 1885 Photographie und Lichtdruck von Alphons Adolph & Co., Zittau i. S. |
|||||||
siehe auch > Theodor Dietrich ab 1868 Erster Photograph in Löbau | |||||||
|
|||||||
Postkarte der Deutschen Reichspost, 1874 |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
1877 kam Alphons Adolph nach
Löbau und fand eine Anstellung als Geschäftsführer beim KS-Hofphotographen Alexander Matthaey in der Promenadenstraße 298. |
|||||||
A. Adolphs erste Ansichtskarte im Lichtdruckverfahren erschien am 1. Juli 1879
(Aussage von A. Adolph). |
|||||||
>>>Berichte über Alphons Adolph im Sächsischen Postillon<<< | |||||||
![]() |
![]() |
||||||
A. von Lobstein übernahm am 29. März 1888 das Fotoatelier von A. Adolph |
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Löbau vom Viadukt gesehen - Ansichtskarte,
um 1890 Photographie und Lichtdruck von Johannes Beyer, vorm. Alphons Adolph & Co., Zittau i. S. |
|||||||
|
|||||||
Promenadenring 14, das
Rebschuh`sche Haus, Gartenseite. |
|||||||
|
|||||||
siehe auch > Max Otto Rudert, Stadtbauinspektor, Promenadenstraße 14 | |||||||
|
|||||||
In Hachenburg gibt es seit langer Zeit einen Weg, der nach Alphons Adolph benannt ist. | |||||||
|
|||||||
Bei der 675 Jahr-Feier der Stadt Hachenburg gab es einen Motiv-Wagen Alfons Adolph | |||||||
![]() |
|||||||
Gedenkstein ADOLPH auf dem Stadtfriedhof in Hachenburg | |||||||
Alphons Adolph, geb. 08.09.1853 in Hachenburg (Westerwald), gest. 22.03.1934 in Passau | |||||||